Galloways

Schottische Originale in Westfalen

Die Rasse

Das Galloway stammt ursprünglich aus dem Südwesten Schottlands, aus einer Region mit rauem, windigem und nassem Klima. Es gilt als älteste Fleischrinderrasse der Britischen Inseln. Seit Anfang der 80er Jahre gibt es auch im deutschsprachigen Raum nennenswerte Tierzahlen. Galloways sind eine dominant hornlose Fleischrinderrasse. Die Tiere sind friedfertig, genügsam und widerstandsfähig – und somit in besonderer Weise für die extensive Haltung geeignet.
Galloways haben eine überdurchschnittliche Futterverwertung und einen deutlich niedrigeren Erhaltungsbedarf als intensive Rinderrassen. Galloways sind langlebig, fruchtbar und leichtkalbig, wobei ihre Kälber leicht und von großer Vitalität sind.
Galloways sind mittelrahmig, wobei eine ausgewachsene Kuh um 580 kg und ein dementsprechender Bulle um die 850 kg auf die Waage bringt. Die Rasse gibt es in unterschiedlichen Farbschlägen und Farbzeichnungen.

Extensive Haltung – Intensive Betreuung

Mutterkuhhaltung

Unsere Galloways leben im Herdenverband, d.h. die geborenen Kälber bleiben ca. 8-9 Monate bei der Mutter und ernähren sich hauptsächlich von Muttermilch. Die erwachsenen Tiere ernähren sich von frischem Gras und Heu. Die Tiere verbleiben nahezu ganzjährig auf der Weide mit Zufütterung von Heu und Stroh im Winter. Frisches Wasser und eine ausreichende Mineralstoffversorgung garantieren das Wohlergehen der Tiere. Durch ihre Robustheit, Widerstandsfähigkeit und ihren ausgeprägten Mutterinstinkt eignen sich Galloways besonders für die artgerechte Haltungsform der extensiven Mutterkuhhaltung.
Die lehmigen Böden im Wersetal lassen eine Beweidung im Winter teilweise nicht zu, so dass den Tieren im Winter ein großzügiger Strohstall mit Auslauf zur Verfügung steht. Neben der Mutterkuhherde ist auf unseren Weiden eine reine Männer-WG anzutreffen. Die Bullen bleiben bis zur Schlachtung in der Bullenherde auf einer getrennten Weide.
Getreu dem Motto „Der Bulle ist die halbe Herde“ haben wir zuerst mit gekörten Leihbullen gearbeitet und seit 2019 übernimmt Expedia – ein Zugang aus Hessen, von den Galloways vom Bechtelsberg die „liebevolle Betreuung“ unserer Mutterkühe.
Durch den Zukauf hochklassiger Zuchttiere konnten wir eine qualitativ hochwertige Herde aufbauen, so dass es in den letzten Jahren auch immer wieder zum Verkauf von Galloways an befreundete Züchter gekommen ist.

Kühe als Landschaftspfleger

Landschaftsschutz

Unsere Galloways tragen zum Landschaftsschutz im Wersetal bei. Ihre Aufgabe ist die Vermeidung der Verbuschung von Weideflächen im Auenbereich der Werse um ein vielfältiges Ökosystem aufrechtzuerhalten. Aufgrund ihrer Robustheit und ihres vergleichsweisen geringen Gewichtes sind sie für diesen Job prädestiniert. Das Gras auf unseren Flächen wird spät geerntet, so dass Jungtiere und Jungvögel geeignete Aufzuchtmöglichkeiten vorfinden. Die Kuhfladen sind Lebensraum vieler Insekten, die wiederum Nahrung für vielerlei Vogelarten im Bereich der renaturierten Werse sind. Unsere Tiere tragen somit zum Entstehen eines vielfältigen Biotopmosaiks in Beckum bei. Als weiteren Beitrag zum Insektenschutz haben wir im Jahr 2018 Obstbäume um die Weiden herum gepflanzt.
Unsere Herde sorgt mittlerweile auch für die Beweidung von Flächen in der Umgebung wie z.B. Streuobstwiesen.